Standort Ursulinengarten


Unser pädagogisches Konzept

nach Emmi Pikler

Die Pädagogik Emmi Piklers (Kinderärztin und langjährige Leiterin des Säuglingsheims Loczy in Ungarn) ist die fachliche Basis unserer täglichen Arbeit mit den Kindern.

Dieses Konzept bietet für uns die optimalsten Voraussetzungen, um sehr jungen Kindern in institutioneller Betreuung, die bestmöglichsten Bedingungen für eine harmonische Entwicklung zu bieten.

Die beziehungsvolle Pflege, die selbstständige Bewegungsentwicklung und die Ermöglichung des freien Spiels in einer sorgfältig auf die aktuellen Bedürfnisse der Kinder abgestimmten Umgebung sind die Grundlagen dieses pädagogischen Konzepts.

Die ersten Tage - Eine neue Beziehung

Für die Kinder besteht die größte Herausforderung daran die Zeit in der Kleinkindgruppe ohne die Mama oder den Papa zu verbringen. Für eine gelungene Trennung von den primären Bindungspersonen ist die Phase der Eingewöhnung von wesentlicher Bedeutung. Hier ist eine individuelle und an das jeweilige Kind adaptierte Übergangsphase mit Anwesenheit der elterlichen Bezugsperson notwendig, die für das Kind solange als „sicherer Hafen” dient, bis es der neuen Bezugsperson vertrauen kann.

Kleinkindgruppen Ursulinengarten

Öffnungszeiten ab September 2023

 

Montag - Donnerstag

7:15 - 15:00

geplante, erweiterte Öffnungszeit für Kinder berufstätiger Eltern

ab 2 Jahren (Montag - Donnerstag)

15:00 - 17:00*

Freitag

7:15 - 13:15

 

* Aufgrund einer Änderung im Fördersystem planen wir die Öffnungszeiten zu erweitern. Die Umsetzung ist von einer erfolgreichen Personalsuche abhängig. Sollte eine Erweiterung des Teams bis dahin nicht gelingen, müsste die Schließzeit von Mo-Do vorerst 15:00 bleiben.

Elternbeitrag

Modell 1 (Mo-Fr) inkl. Journaldienstbetreuung

für berufstätige Eltern

(Wir empfehlen: max. Betreuungszeit / Tag: 8h)

€ 380,-*

(zu bezahlen: 12 Monate/Jahr)

Modell 2 (Mo-Fr) ohne Journaldienstbetreuung

(Wir empfehlen: max. Betreuungszeit / Tag: 8h)

€ 349,-*

(zu bezahlen 11 Monate/Jahr, = 12 x € 320,00)

Modell 3 (Mo-Do) inkl. Journaldienstbetreuung

für berufstätige Eltern

(Wir empfehlen: max. Betreuungszeit / Tag: 8h)

€ 300,-*

(zu bezahlen: 12 Monate/Jahr)

Modell 4 (Mo-Do) ohne Journaldienstbetreuung

(Wir empfehlen: max. Betreuungszeit / Tag: 8h)

€ 260,-*

(zu bezahlen 11 Monate/Jahr, = 12 x € 240,00)

In den Betriebsferien: 24.12. – 6.1., drei Wochen im August und an drei einzelnen Schließtagen/Jahr sind alle unsere Einrichtungen geschlossen.
Journaldienstbetreuung bedeutet: Betreuung in den Salzburger Semesterferien, in den Osterferien und im August, rund um den Betriebsurlaub.

* inkl. 10% MwSt.

bereits abgezogen: € 40,- Familienpaket (eine Förderung des Landes für Familien, zur Reduzierung des Elternbeitrags).

zzgl. Jause & Mittagessen

Bei Vertragsausstellung verrechnen wir € 100,00 Anmeldegebühr sowie eine Vorauszahlung von drei Betreuungsbeiträgen (diese Vorauszahlung wird als Gutschrift für die letzten drei Betreuungsmonate in der Kleinkindgruppe angerechnet)

Finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten:

Wenn Sie arbeitslos sind oder in einer Schulungsmaßnahme o.ä. und den Kinderbetreuungsplatz brauchen, um wieder arbeiten gehen zu können, bezahlt das AMS bis zu € 300,- davon. Die Information dazu finden Sie auf der AMS-Seite.

Wenn Sie bereits einen guten Arbeitsplatz haben, könnten Sie vielleicht eine Unterstützung durch Ihre Arbeitgeberin/ Ihren Arbeitgeber erwirken: Die Arbeitgeberin/der Arbeitgeber kann Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmern einen Zuschuss für die Kinderbetreuung zahlen. Dieser Zuschuss ist bis zu einer Höhe von € 1.000,- pro Kalenderjahr sozialabgaben- und lohnsteuerfrei.

Hier finden Sie weitere Möglichkeiten der Unterstützung.

Jause & Mittagessen

Zur Jause und zum Mittagessen gibt es gesunde und speziell für Kleinkinder abgestimmte Gerichte, die in unserer Küche frisch zubereitet werden. Wir verwenden Bio-Lebensmittel. Das Mittagessen besteht immer aus einer warmen Mahlzeit, die jeden Tag frisch in unserer eigenen Küche zubereitet wird.

Vormittagsjause gibt es ca. von: 08:30 – 9:30 Uhr. Mittagessen gibt es ca. von 11:00 – 12:00 Uhr. Nachmittagsjause gibt es von 14:00-15:00.

Das Essen wird gesondert abgerechnet, im Nachhinein, je nachdem wie oft die Kinder gegessen haben: € 1,00/ Vormittagsjause, € 5,00/ Mittagessen, € 1,00/Nachmittagsjause.

Ferien/Schließtage

Weihnachten

26. Dez 22 - 06. Jan 23


Klausurtag und Betriebsausflug

27. und 28. Mär 23


Pikler®-Tagung

09. Jun 23


Sommer 2023

07. - 25. Aug 23

Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit

Cornelia Ernst

Pädagogische Leiterin
Kindergartenpädagogin & Geschäftsführung

Pikler®-Pädagogin

Kindergartenpädagogin

Sozialarbeiterin

Ines Ramirez - Träxler

Stellvertretende pädagogische Leiterin & Pädagogin in Ausbildung
BÖE Kindergruppenbetreuerin   Ausbildungszyklus laufend

Pikler®-Grundkurs abgeschlossen

Montessori Diplom

Sensorische Integration nach Ulla Kiesling

Mutter von zwei Töchtern

Michaela Häusler-Fahrngruber

Pädagogin
BÖE Kindergruppen Ausbildung

Pikler®-Grundkurs abgeschlossen

Mutter von zwei Kindern

Janine Schwarz

Kinderbetreuerin
Lehrgang Kindergartenhelferin

Wifi Stadt Salzburg

Pikler® – Grundkurs laufend

Ana Garcia

Pädagogin
Grundschullehrerin (Spanien)

Manuela Geyer

Pädagogin in Ausbildung
Mutter von drei Kindern

Sarah Grabner

Kinderbetreuerin
Springerin in allen 4 Häusern

Michaela Hamader-Berger

Fachliche Begleitung

Pikler®-Pädagogin

Bettina Rinnerthaler

Pädagogin in Elternkarenz
Kindergartenpädagogin

Zusatzausbildung: Früherziehung

Pikler@Grundkurs abgeschlossen

Simone Anna Gradwohl, BEd

Pädagogin in Elternkarenz
Lehramt für Biologie und Werkerziehung